Generative KI mit INTERGATOR Patent Search

Künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und generative KI treiben zunehmend Innovationen in vielen Bereichen voran. Auch die Patentrecherche profitiert erheblich von diesen Technologien. Mit INTERGATOR Patent Search wird eine semantische Suche möglich, die ähnliche Dokumente anhand von Texten findet, ohne dass Nutzer komplexe Boolesche Abfragen erstellen müssen.

Hybride Recherchestrategie für präzisere Ergebnisse

Eine rein KI-basierte Suche, die auf Vektormodellen aufbaut, stößt jedoch an Grenzen, da sie oft eine Vielzahl irrelevanter Treffer liefert. Daher setzt INTERGATOR auf eine hybride Strategie: Eine Kombination aus KI-basierter semantischer Suche und Booleschen Filtern. Durch Boolesche Filter lassen sich die Ergebnisse gezielt eingrenzen, um irrelevante Treffer auszuschließen. Gleichzeitig ermöglicht die semantische Suche, ähnliche und potenziell relevante Dokumente auch bei variierender Terminologie zu identifizieren. Die iterative Optimierung durch diese Methodik – indem gefundene relevante Treffer die semantische Abfrage verfeinern und Filter entsprechend angepasst werden – liefert bereits hervorragende Ergebnisse. Nutzer werden dabei durch benutzerfreundliche Assistenten unterstützt, die eine transparente Abfragegestaltung und schnelle Anpassungen der Suchstrategie ermöglichen.

Generative KI: Der nächste Schritt

Die Zukunft der Patentrecherche

Mit dem nächsten Release von INTERGATOR Patent Search im ersten Quartal 2025 wird diese optionale generative Technologie verfügbar. Unternehmen erhalten damit eine leistungsstarke Lösung, um ihre Innovationskraft weiter zu stärken. Die generative KI hebt die Patentrecherche auf ein neues Niveau und unterstützt dabei, komplexe Fragen einfacher und effizienter zu beantworten.

Eine herausragende Eigenschaft der hinter der generativen KI stehenden großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) ist ihr Einsatz für die Analyse und Transformation von Texten. Beispielsweise können technische Patentschriften so umstrukturiert werden, dass sie in einer klareren und für Ingenieure besser verständlichen Sprache dargestellt werden. Diese Darstellungsform löst sich vom traditionellen Stil der Patentschriften und erleichtert Entwicklungsingenieuren die Auswertung von Rechercheergebnissen.

Umstrukturierung von Patentschriften für Entwicklungsingenieure

Zusätzlich ermöglicht die generative KI grafische Darstellungen von Funktions- und Komponentenanalyse. Diese Visualisierungen bieten eine intuitive Möglichkeit, die Interaktionen zwischen verschiedenen Komponenten zu verstehen und technische Zusammenhänge schneller zu erfassen. Dadurch wird nicht nur die Effizienz bei der Recherche gesteigert, sondern auch der Vergleich von Publikationen erleichtert.

Grafische Visualisierung technischer Konzepte mittels eines generativen KI-Prompts

Ein weiterer Anwendungsfall ist die spezifische Bewertung von Suchtreffern. Durch den Vergleich einer Ausgangsschrift mit gefundenen Dokumenten kann die Relevanz einzelner Treffer besser eingeschätzt werden. Diese Funktion hilft dabei, Innovationen präziser zu bewerten, die Patentierbarkeit einer Idee zu analysieren oder Einspruchsmöglichkeiten zu identifizieren.

Vergleich zweier Patentschriften mit Hilfe generativer KI

Weitere Einsatzmöglichkeiten generativer KI

INTERGATOR Patent Search erweitert die Möglichkeiten der KI durch den Einsatz generativer Technologien. Diese ermöglichen nicht nur eine tiefere Analyse von Publikationen und Suchergebnissen, sondern bieten zahlreiche innovative Anwendungsszenarien:

  • Verbesserung der Relevanz der Suchtreffer: Durch gezielte Analyse können relevante Schriften schneller identifiziert werden.
  • Übersetzung (EN ↔ DE): Präzise Übersetzungen erleichtern die Arbeit mit internationalen Patentschriften.
  • Erstellung von Recherchereports: Automatisierte Reports fassen Ergebnisse klar und übersichtlich zusammen.
  • Suche mit Bild (Bild → Abfrage): Bildbasierte Suchanfragen erweitern die Rechercheoptionen erheblich.
  • Publikationsanalyse (Trefferbewertung): Schnellere Identifikation relevanter Publikationen durch qualitative Bewertung.
  • Ideen für weitere Innovationen erkennen: Nutzung von Suchergebnissen zur Entwicklung neuer Ansätze.
  • Chatbot für Forschung & Entwicklung: Direkte Unterstützung bei der Recherche und Klärung von Fragen.
  • Recherche zur Patentierbarkeit (in sicherer Umgebung): Identifizierung relevanter Informationen zur Patentierbarkeit.
  • Transformation der Patent- in Entwickler-Sprache: Vereinfachung komplexer Texte für eine technische Zielgruppe.
  • Vergleich von Publikationen: Effizientere Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
  • Recherche in Originalschriften (ohne Übersetzung): Direkte Arbeit mit Texten in der Originalsprache.
  • Generierung von Anmeldungen (Entwurf): Erstellung erster Entwürfe für Patentanmeldungen.

Sicherheit und Datenschutz an erster Stelle

Eine Besonderheit von INTERGATOR Patent Search ist der Betrieb der generativen KI auf firmeneigenen Servern in einem deutschen Rechenzentrum. Dies garantiert höchste Datensicherheit und stellt sicher, dass Nutzereingaben geschützt und nicht von Dritten eingesehen oder verarbeitet werden können. Diese strenge Datenhoheit ist gerade in sensiblen Bereichen wie der Patentrecherche unverzichtbar, da sie Vertrauen schafft und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Innovationen und Betriebsgeheimnisse zu schützen.

Kategorie