Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

INTERGATOR Patent Search

Mit über 19.000 eingereichten Patenten oder Gebrauchsmustern erreichte Deutschland 2019 den vierten Platz der Länder mit den meisten Einreichungen im weltweiten und Platz eins im europaweite Vergleich. Kaum ein anderes Land hat statistisch gesehen mehr Anmeldungen pro Einwohner als die Bundesrepublik und die Zahl der Meldungen nimmt jährlich zu. Für viele Unternehmen ist die Recherche in Patenten mittlerweile Teil einer erfolgreichen Geschäftsstrategie, lassen sich aus diesen nicht nur technische Trends ableiten, sondern auch Wettbewerber oder mögliche Kooperationspartner beobachten.

Ein neues Such-Konzept

Die INTERGATOR Patent Search verfügt mit der Smart-Map über eine neuartige Möglichkeit, Dokumente in Clustern zu visualisieren und so Ergebnisse optisch und thematisch einzugrenzen. Zusätzlich können mit wenigen Klicks über Filter und Facetten Treffer eingegrenzt werden, oder gezielt nach Patentnummern gesucht werden.

Bereits heute wird die Technologie der INTERGATOR Patent Search als Pilotlösung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) eingesetzt. Profitieren auch Sie von den Möglichkeiten eines professionellen Recherchewerkzeuges. Erhöhen Sie durch Ihre Vorprüfung die Wahrscheinlichkeit einer positiven Patentanmeldung oder suchen Sie nach neuen Technologiekonzepten und Patenten.

  • KI-basierte semantische Suche mit Begriffen und vollständigen Dokumenten
  • interaktiv-visuelle Suche: visuelle Darstellung der Beziehungen zwischen relevanten Begriffen und Dokumenten in einer Smart-Map
  • sprachübergreifende Suche (Deutsch<->Englisch)
  • Patentspezifische Sprachmodelle einschließlich Mehrwortbegriffe

Was Sie mit der INTERGATOR Patent Search erreichen können

Bei der Suche nach dem Stand der Technik recherchieren Unternehmen häufig zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Entwicklungsprozessen, wie ausgereift der aktuelle Stand der Technologie ist und ob sich eventuelle Doppelarbeiten in Forschung und Entwicklung vermeiden lassen. Die INTERGATOR Patent Search unterstützt Sie durch eine ganzheitliche Konzeptsuche bei der Recherche thematisch relevanter Patente und hilft Ihnen einen besseren Überblick zum gegenwärtigen Stand der Technik zu erhalten.

Im Vorfeld einer Neuentwicklung prüfen Patentprüfer und Patentabteilungen ob die eigene Entwicklung gegenüber bereits veröffentlichten eine Neuheit darstellt und diese weiterverfolgt werden sollte. In der Regel wird bei zwei bis drei ähnlichen Anmeldungen die Neuheitenrecherche abgebrochen und die Weiterentwicklung geprüft. Der neuartige Ansatz der INTERGATOR Patent Search Dokumente nicht primär anhand der verwendeten Begriffe zu indexieren, sondern diese in einen inhaltlichen Kontext zu bringen, erlaubt die umfassendere Recherche und Evaluation, ob das zu untersuchende Produkt den Charakter einer Neuheit aufweist. Nutzen Sie daher für Ihre Recherchen eine Lösung, die im DPMA von erfahrenen Patentprüfern eingesetzt wird, und minimieren Sie so die Risiken einer Zurückweisung oder prüfen Sie vorab den Stand der Technik und die Patentierbarkeit.

Sollten eingereichte Patentanmeldungen seitens des Patentamtes abgelehnt werden, beginnt in den Patentabteilungen häufig die Vorbereitung von Widersprüchen und die Entwicklung von Strategien entgegengehaltene Patente juristisch anzugreifen. Hierbei werden alle relevanten Informationen und Publikationen vor dem Prioritätsdatum des Patents zusammengetragen und gesichtet. Die INTERGATOR Patent Search bietet neben der Recherche in einem stetig wachsenden Datenpool auch das Einbinden zusätzlicher Informationsquellen, die ebenfalls durch moderne KI Such-Algorithmen recherchierbar werden.

Im Zuge der Neuentwicklung von Patenten recherchieren Unternehmen häufig vorab, ob die zu patentierende Technologie gegen bereits bestehende Patente verstößt und mögliche Klagen seitens der Inhaber drohen könnten. Neben der thematischen Konzeptsuche innerhalb des Patentbestands bietet die INTERGATOR Patent Search die schnelle und effiziente Filterung von Treffern und erleichtert die so Recherche. Neben der Recherche nach aktiven Patenten erweitert die Ausübungsfreiheitsrecherche die Suche auf bereits abgelaufene Patente, da hier vielleicht bisher geschützte Technologien nach Ablauf der Schutzfrist frei sind und für eigene Produkte genutzt werden können. Über die integrierten Zeitraum-Facetten lassen sich abgelaufene Patente bequem in der Trefferliste eingrenzen.

Patentrecherchen werden von vielen Unternehmen auch zur Überwachung des Wettbewerbs oder technischer Trends genutzt. Was macht die Konkurrenz? Welche möglichen Produkte lassen sich aus Patentanmeldungen ableiten und wie ist die Expertise auf diesem Feld? Aus diesen Daten lassen sich potentielle Absatzmärkte, Produktlinien und Entwicklungen ableiten und mögliche Gegenmaßnahmen ergreifen. Eine Herausforderung liegt zusätzlich darin, dass Umfirmierungen oder Firmenneugründungen, die als Patentinhaber fungieren eine Recherche aufwendig machen. Die INTERGATOR Patent Search erleichtert diese Überwachung durch verschiedene Lösungen, Filter und Facetten und erlaubt so die gezielte Überwachung des Marktumfeldes.

Gerade die Beobachtung von ganzen Patentfamilien und ähnlichen Familienmitgliedern (Äquivalenten) erleichtert die thematische Kontextsuche der INTERGATOR Patente Search, da Inhalte anhand der verwendeten Begriffe im Dokument zu Clustern gruppiert werden. Ähnliche Dokumente werden dabei jedoch nicht zwangsläufig aus dem Vorkommen von Suchbegriffen innerhalb des Patents generiert, sondern aufgrund deren thematischen Nähe.

Auch die Überwachung von Zitierungen kann eine lohnenswerte Recherchemöglichkeit sein. Wo werden eigene Patente zitiert? In welchen Patenten wird auf eigene Patente oder Technologien (in Form von Entgegenhaltungen) Bezug genommen? Hier bietet die INTERGATOR Patent Search intuitive Recherchemöglichkeiten und einen effizienten Weg mögliche Verletzungen gezielt aufzufinden.

Die KI-Suche nach der Nadel im Heuhaufen

All diese Herausforderungen - komplexe Suchen, unscharfe Begrifflichkeiten, bewusste Verschleierungen - erschweren die Formulierung adäquater Suchabfragen, die alle relevanten Schriften finden, aber auch nicht zu viele nicht relevante Treffer hervorbringen, die einen hohen Aufwand bei der Auswertung der Suchergebnisse erzeugen.

Die INTERGATOR Patent Search geht deshalb einen neuen Weg und erweitert die Suche mit künstlicher Intelligenz und modernen Suchkonzepten. Anders als die Recherche anhand exakter Begriffe setzt die Patent Search auf einen breiter gefassten Ansatz und verarbeitet Patente in einem Kontext. Dabei werden die Dokumente im Zusammenhang ihrer Begriffe einem Machine Learning Modell gegenübergestellt und so schneller und besser ähnliche Dokumente gefunden. Begriffliche Ungenauigkeiten, thematische Unschärfen, bewusste Verschleierungen sind für die INTERGATOR Patent Search kein Problem. Stattdessen bietet die Patentsuche Treffer, die inhaltlich mitunter sogar besser zum Suchbegriff passen, als es eine exakte Suche hätte leisten können.

Technologisch extrahiert die INTERGATOR Patent Search aus jedem Dokument eigenständig die relevantesten Begriffe und überträgt diese auf einen Vektor in einem durch neuronale Netze erzeugtes Vektorraum-Modell. Suchtreffer bilden sich so aus ähnlich gelagerten Vektoren unabhängig davon, ob der Begriff in diesem Dokument vorkommt oder nicht. Entscheidend ist der Kontext des Dokuments und dessen inhaltliche Ausrichtung.

Banken, Banken, Banken

Das Beispiel zeigt beispielhaft die Unschärfe menschlicher Sprache. Ein Begriff hat mitunter mehrere Bedeutungen, die aus dem Zusammenhang herausgerissen nur mangelhafte Treffer produzieren und die schnelle und umfangreiche Recherchen in sehr großen Datenbeständen erschweren.

INTERGATOR Patent Search berechnet ein Modell und ordnet Dokumente auf der Grundlage der darin enthaltenen Begriffe verschiedenen Clustern zu. Auf diese Weise werden ungenaue Begriffe einem Begriff zugeordnet und Suchtreffer genauer aufgelistet. Über die integrierte Smart Map können Sie dann die Suchtreffer verfeinern oder weitere ähnliche Dokumente in Ihre Suche aufnehmen.